Gestatten – Blumen zum Advent

1. Advent: Amaryllis, Schneeglöckchen und Anemone

Draußen wird es kalt und dunkel, da tun uns Farben und Licht gut. Ab heute und an jedem weiteren Adventssonntag gibt es deshalb für Euch jeweils drei Bilder und Texte aus Blumen – Zwölf zeitlose Charakterstudien.

AMARYLLIS – Die Blume des Januar

Im Jahreskreis der Blumen ist sie die Lerche, die Frühaufsteherin, die im Licht fahler Wintertage zu leuchten beginnt. Mit so viel Kraft ins neue Jahr! Wer wünschte sich das nicht…

Wie die frischen Blätter aus der krumpelig vertrockneten Zwiebel schießen! Und erst die Blüte: Stolz erhoben trägt die Amaryllis ihr Haupt und überstrahlt das Dunkel in und um uns. Eine Diva, die sich selbst den roten Teppich ausrollt. Eine Vorbotin hellerer, freundlicherer Tage.

Nach J. Hart: Amaryllis, 1828, Wellcome Collection, London

 

SCHNEEGLÖCKCHEN – die Blume des Februar

Ach, wie schüchtern, wie bescheiden: das Schneeglöckchen. Da drängt es als eines der ersten hinaus ins neue Jahr – und dann senkt es verschämt sein Haupt zu Boden, gut getarnt, so weiß wie Schnee.

Es ist eben nicht jede:r ist für den großen Auftritt gemacht. Und es muss doch auch die leisen Töne geben. Und was heißt schon groß? Aus Sicht der Ameise ist das Schneeglöckchen ein Baum.


Theo van Hoytema: Kalenderblatt mit Mäusen und Schneeglöckchen (Detail), 1910, Rijksmuseum, Amsterdam

ANEMONE – die Blume des März


A
nemone – allein ihr Name ist ein Säuseln, ein Amuse-Gueule für Lippen und Zunge. So sanft, so zart, so sinnlich. Wie der tiefe Blick des|der Geliebten
ist die Blüte: Lidern gleich liegen feine Blätter um das mal leuchtende, mal dunkle Innere. Ein vielfacher Augenaufschlag, verheißungsvoll und lockend. Ach, wär` ich doch ein Bienchen…

Anonym: Fünf Studien von Anemonen, ca. 1760 – ca. 1770, Rijksmuseum, Amsterdam

 

Und nächste Woche…

Gänseblümchen, Klatschmohn und Pfingstrose.
Übrigens: Im Buch findet Ihr noch weitere Bilder und interessante Informationen zu den Blumen!

1 thought on “Gestatten – Blumen zum Advent

  1. Danke für den Blumesrauß zum Adent, der meinen 1. Adentsonntag bereicherte und mich nicht auf Schwippbogen und Adentkranz beschränkte. Aus Paffendorf frohe Grüße nach Mainz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert